- Aulehm
- сущ.
геол. пойменный суглинок
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Auelehm — Als Auelehm (auch „Aulehm“ oder „Auenlehm“) wird eine holozäne, teils geschichtete, feinkörnige Boden Ablagerung von Lockermaterial (Feinsand, Schluff und Ton) in einer Flussaue bezeichnet. Auelehm ist meist sandig lehmig und teilweise… … Deutsch Wikipedia
Auenlehm — Als Auelehm (auch „Aulehm“ oder „Auenlehm“) wird eine holozäne, teils geschichtete, feinkörnige Boden Ablagerung von Lockermaterial (Feinsand, Schluff und Ton) in einer Flussaue bezeichnet. Auelehm ist meist sandig lehmig und teilweise… … Deutsch Wikipedia
Auwald — Donauauen … Deutsch Wikipedia
Rodung — Der Dornwald in der Gran Chaco Region Argentiniens und Boliviens (A) wird gerodet und zu Feldern umgewandelt (B) um Soja anpflanzen zu können (C) … Deutsch Wikipedia
Rodungsgebiet — Der Dornwald in der Gran Chaco Region Argentiniens und Boliviens (A) wird gerodet und zu Feldern umgewandelt (B) um Soja anpflanzen zu können (C). Bei der Rodung (von roden , reuten ) werden Gehölze, also Bäume und Sträucher, mitsamt ihrer … Deutsch Wikipedia
Sankt Jakob in Defereggen — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Sporbitz — Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
St. Jakob in Defereggen — St. Jakob in Defereggen … Deutsch Wikipedia
Waldrodung — Der Dornwald in der Gran Chaco Region Argentiniens und Boliviens (A) wird gerodet und zu Feldern umgewandelt (B) um Soja anpflanzen zu können (C). Bei der Rodung (von roden , reuten ) werden Gehölze, also Bäume und Sträucher, mitsamt ihrer … Deutsch Wikipedia
Lehm — (Laimen, Leimen), ein durch Quarzsand, Glimmerblättchen, Eisenhydroxyd und auch wohl etwas Kalk verunreinigter Ton, der je nach seinem Eisengehalt eine hellere oder dunklere, gelbe bis gelbbraune Farbe besitzt; er fühlt sich weniger fettig an als … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kastell Comagena — Kastell Tulln Alternativname Comagena/Comagenis Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) spätflavisch, um 84 (?) bis Ende des 5. Jahrhunderts Typ Alen … Deutsch Wikipedia